Archiv der Kategorie: Technik & IT

Autostart von MS Teams Deaktivieren

Zuletzt war ich mit der Aufgabe beschäftigt auf unserer Citrix-Farm, Teams davon abzuhalten ständig automatisch beim Systemstart zu starten.

Alle gängigen Hinweise im Internet empfehlen hier einfach nur, Teams aus der Run zu entfernen, also dieser Registry-Key:

HKCU\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run\com.squirrel.Teams.Teams: "C:\Program Files (x86)\Microsoft\Teams\Update.exe --processStart "Teams.exe" --process-start-args "--system-initiated""

Der Reg-Key war zwar vorhanden, jedoch half das löschen nichts. Also musste Teams noch irgendwo anders gestartet werden.

Windows 10 bietet nun über die neue GUI ein hübsches Interface, bei denen sich Autostarts konfigurieren lassen. Dazu einfach im Startmenü „Startup“ tippen. Hier verbirgt sich schon der Übeltäter:

Doch die große Frage für IT-Admins ist natürlich:
Wo wird dieses zentrale Setting gespeichert, sodass ich es automatisiert abschalten kann?

Hier hilft das großartige Tool Autoruns von Sysinternals .
Einmal gestartet ist hier der Schuldige gefunden:

Der betroffene Eintrag kann also einfach über GPO entfernt werden:

Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run\Teams

Sowie:

 Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run\TeamsMachineInstaller

Ich hoffe, es hilft dem einen oder anderen bei der Fehlersuche!

Test: Foto-Negative digitalisieren. Scan-Anbieter im Vergleich

Vor dem Einzug der Digitalkameras habe ich schon leidenschaftlich analog fotografiert. Doch irgendwie schaut man ja analoge Fotos doch nicht mehr an. Daher habe ich beschlossen, alle meine Fotos zu digitalisieren, um sie vor dem Verfall geschützt, digital an einem Ort zu sammeln.

Die Vorteile liegen auf der Hand:
Ich habe den Zustand konserviert, alles an einem Ort und ich kann Backups an einen anderen Ort machen und meine Fotos so vor Feuer, Wasser und Zeit schützen.

Eine erste Recherche zeigte, dass es jede Menge Digitalisierungs-Anbieter gibt. Doch leider habe ich keinen vernünftigen Test gefunden, der mir verrät, welcher Anbieter der beste ist. Hier ging es mir weniger um den Preis, als um die beste Qualität. Man scannt ja nur ein Mal.
Also habe ich beschlossen, einfach selbst einen Test zu unternehmen. Um einen möglichst guten Vergleich zu haben, habe ich zunächst selbst meine Kleinbild-Negative gescannt und anschließend verschiedene Kleinbild-Negativ-Streifen zu drei ausgewählten Dienstleistern gesendet. Der Einfachheit halber bekam jeder Dienstleister einen unterschiedlichen Streifen – jedem Anbieter den gleichen Streifen zu schicken war mir zu aufwändig. Ganz objektiv ist der Vergleich daher nicht. Trotzdem ist es ausreichend, um einen Eindruck von der Qualität und der Leistung der Anbieter zu erhalten.

Test: Foto-Negative digitalisieren. Scan-Anbieter im Vergleich weiterlesen

Windows 10 für den Einsatz im Unternehmen vorbereiten und verteilen

Wer Windows 10 im Unternehmen einsetzen will, sollte einige Anpassungen durchführen, um einen professionellen Einsatz zu gewährleisten.

Beispielsweise verhindert die Schnellstart-Funktion das korrekte Abarbeiten von Group-Policies. Daher habe ich hier eine kleine Anleitung mit den wichtigsten Einstellungen zusammengeschrieben.

Ich gehe dabei nur auf die Spezifika von Windows 10 ein. Grundsätzliche Vorkenntnisse in der Konfiguration von Windows OS und Arbeiten mit Gruppenrichtlinien setze ich voraus.

Windows 10 für den Einsatz im Unternehmen vorbereiten und verteilen weiterlesen

WLAN verbindet sich nicht automatisch nach dem Start (Windows 10)

Seit dem Creators Update verbindet sich mein HP Laptop nicht mehr automatisch nach dem Start mit meinem WLAN zuhause.
Also muss ich mich nach dem Hochfahren jedes Mal wieder manuell mit dem WLAN verbinden. Das nervt.

In den einschlägigen Foren habe ich viele frustrierte Nutzer gefunden, die keine Lösung für dieses Problem finden konnte.

Daher möchte ich hier meine Lösung präsentieren.

WLAN verbindet sich nicht automatisch nach dem Start (Windows 10) weiterlesen

WLAN-Call bei Mobilcom-Debitel im Tarif Magenta M aktivieren

Seit neuestem bin ich Kunde bei mobilcom-debitel im Tarif Magenta M im Netz der Telekom.

Bei schlechten Empfang bietet WLAN-Call die Möglichkeit, das Gespräch automatisch über WLAN statt über das Mobilfunknetz abzuwickeln. Dazu muss jedoch WLAN-Call sowohl beim Netzbetreiber freigeschaltet sein, als auch im Handy unterstützt und eingeschaltet sein.

Kann ich als Mobilcom-Debitel-Kunde überhaupt WLAN-Call nutzen? Ja, das geht im Tarif Magenta M!

Hier beschreibe ich, wie sich WLAN-Call erfolgreich einrichten lässt
WLAN-Call bei Mobilcom-Debitel im Tarif Magenta M aktivieren weiterlesen

Meine geräuschlose USV

Für die Absicherung meiner Technik wie meines NAS, meiner Haussteuerung etc. gegen Stromausfälle und Spannungsspitzen verwende ich eine kleine USV – die APC Back-UPS ES 700.

Die USV hängt über USB an meinem NAS welches den bei einem Stromausfall automatisch herunterfährt.

Die Krux mit dem Alarm

Die USV testet regelmäßig den Zustand des eigenen Akkus. Wird festgestellt, dass der Akku defekt ist (was nach etwa 2 Jahren der Fall war), ist ein kritisches Ereignis eingetreten, was die USV augenblicklich mit einem schrillen, ununterbrochenen hochfrequenten Pfeifen kundtut.

Selbstverständlich musste dieser Alarm nachts ausgelöst werden, als ich gerade tief und fest schlief. Ganz toll. Also brauche ich eine Lösung, die Sicherstellt, dass ich zwar informiert werde, aber dafür nicht sofort geweckt werde.

Meine geräuschlose USV weiterlesen

User aus dem Active Directory exportieren und in Microsoft Dynamics 365 importieren

Ich stand vor der Einführung von Microsoft Dynamics 365 bei einem Kunden. Generell stellt sich die Frage, ob Dynamics hierbei für die  Nutzerauthentifizierung an das Active Directory des Kunden angeschlossen werden sollte oder eine eigenständige, nicht synchronisierte Nutzerdatenbank verwenden sollte.

Beides ist möglich – für die Nutzung des heimischen ADs ist jedoch eine Synchronisierung via Azure erforderlich. Diese Synchronisation aufzusetzen ist zu Beginn etwas fordernder. Das Ergebnis lohnt sich natürlich, da ich dann nur noch einen einzigen Administrationspunkt, nämlich das AD habe. Microsoft selbst rät bei unter 50 Nutzern nicht dazu, da der Aufwand hierfür wohl relativ groß sei.

In meinem Fall waren maximal 15 Nutzer geplant, daher entschied ich mich dazu, die Nutzer manuell anzulegen und die Dynamics-Nutzer also seperat zu administrieren.  Natürlich will ich dennoch nicht alle Daten per Hand eintippen, sondern möglichst fehlerfrei 1:1 übernehmen.  Bequemerweise bietet Microsoft eine Tabellenvorlage an, mit der Nutzerdaten auf einen Rutsch importiert werden können. Nun müssen nur noch die Daten in die Tabelle. Dazu bietet sich die Arbeit mit Powershell an.

User aus dem Active Directory exportieren und in Microsoft Dynamics 365 importieren weiterlesen

Lexware Lohn+Gehalt Update manuell durchführen

Nun hatte ich ein großes Problem:
Lexware Lohn+Gehalt 2017 ließ sich nicht auf die neue Version 21.50 aktualisieren, da der Lexware Info Service meldet, die Version sei bereits auf dem neuen Stand. Installiert war aber nur das April-Update (Version 21.05).

Der Lexware Support empfiehl mir, die Software einfach neu zu installieren. Darauf hatte ich aber keine Lust, sondern wollte gerne das Update planmäßig durchführen.
Doch wie komme ich an das Update?

Meine Lösung:
Die Datei „C:\ProgramData\Lexware\lohn + gehalt\Konfiguration\lohn_gehalt_17.ldc“ mit dem Editor öffnen. Dort findet sich der Download-Link für die Version 21.50. (ganz unten)

Diese Datei konnte ich einfach herunterladen, entpacken und installieren. Fertig! 🙂